Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Jugendhilfeträger für intensivpädagogische Wohnprojekte
Auftrag
Einzel- und Teamsupervision im Rahmen beruflicher Qualitätssicherung
Inhalt
Entwicklung eines Teamselbstverständnisses
Klärung von Aufgaben, Rollen und Entscheidungskompetenzen im Kleinteam
Pädagogische Fragestellungen
Kooperationsmöglichkeiten und Schnittstellen mit weiteren Standortprojekten
individuelle Reflexion pädagogischen Handelns
Klärung von Aufgaben, Rollen und Entscheidungskompetenzen im Kleinteam
Pädagogische Fragestellungen
Kooperationsmöglichkeiten und Schnittstellen mit weiteren Standortprojekten
individuelle Reflexion pädagogischen Handelns
Zeitfenster
10 - 12 Termine | 2 Stunden
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Auftrag
Einzelsupervision als Qualitätssicherung
Inhalt
- Unterstützung bei beruflicher Weiterentwicklung im Bereich Suchtberatung
- Reflexion der eigenen Rolle im Team
- Reflexion der Beratungsarbeit
- Psychohygiene & Entlastung
Zeitfenster
12 Termine | 1 Stunde
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Auftrag
Einzelsupervision als externe professionelle Begleitung und Reflexionsplattform
Inhalt
persönliche Standortbestimmung
Reflexion der beruflichen Entwicklung
Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung von Angeboten
Reflexion und Entwicklung von Organiastions- und Teamstrukturen
Erkennen von persönlichen Ressourcen und Entwicklungspotentialen
Reflexion der beruflichen Entwicklung
Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung von Angeboten
Reflexion und Entwicklung von Organiastions- und Teamstrukturen
Erkennen von persönlichen Ressourcen und Entwicklungspotentialen
Zeitfenster
je 1,5 Stunden
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Landratsamt Bodenseekreis
Jugendamt | Pflegefamilien
Jugendamt | Pflegefamilien
Auftrag
- kollegiale Unterstützung und Weiterentwicklung der Pflegefamilien
- Identitätsentwicklung als Pflegefamilie im Bodenseekreis
- Entwicklung von engeren Beziehungen unter den Pflegefamilien mit dem Ziel
der gegenseitigen Unterstützung und Vernetzung - kontinuierliche Qualitätssicherung (Supervision nicht nur in Krisen)
- Erhöhung der Belegungskontinuität für das JA
Inhalt
- Nähe und Distanz von Pflegefamilie zu Pflegekindern und deren Herkuntsfamilien
- Inhaltliche Fachthemen versus Kontrollfunktionen
- Umgang mit Spannungen, unterschiedlichen Zielformulierungen und Haltungen
- Austausch über und Entwicklung von persönlicher Haltung als Pflegefamilie
- kollegiale Fallberatung als Teil der sozialen Diagnostik und pers. Entwicklung
Zeitfenster
3 Gruppen im Landkreis | 4 wöchentlich á 2,5 Stunden | 8-14 TeilnehmerInnen
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Auftrag
- Unterstützung des gesamten Teamentwicklungsprozesses
- Förderung der Identitätsbildung als Kleinteam
- Stärkung einer wertschätzenden und achtsamen Kommunikation zwischen
allen Beteiligten - Unterstützung bei Rollen-, Handlungs- und Reflexionskompetenzen
(Teilzeitkräfte, Gruppenleitung, Gesamtleitung) - kontinuierliche Qualitätssicherung der Kommunikationsprozesse
(Supervision nicht nur in Krisen)
Zeitfenster
3-6 wöchentlich á 2 Stunden | 8-16 TeilnehmerInnen
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Auftrag
- Unterstützung des Teamentwicklungsprozesses
- Förderung der Identitätsbildung in Kleinteams
- Stärkung einer wertschätzenden und achtsamen Kommunikation zwischen
allen Beteiligten - Unterstützung bei Rollen-, Handlungs- und Reflexionskompetenzen
(Teilzeitkräfte, Gruppenleitung, Gesamtleitung)
Zeitfenster
1 Teamtag mit allen MitarbeiterInnen | 2 Einheiten im Gesamtteam | je 1 Einheit im Kleinteam | 20 TeilnehmerInnen
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Schloss Hofen Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung | Österreich
Ausbildungsteilnehmer des Lehrganges "Diplomlehrgang Jugendarbeit"
Ausbildungsteilnehmer des Lehrganges "Diplomlehrgang Jugendarbeit"
Auftrag
Supervisorische Begleitung der Ausbildungsgruppe
Inhalt
Reflexion gruppendynamischer Prozesse der Ausbildungsgruppe
Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung während der Weiterbildung
Entwicklung eigener beruflicher Perspektiven
Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung während der Weiterbildung
Entwicklung eigener beruflicher Perspektiven
Zeitfenster
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Stiftung St. Anna Leutkirch
Tagesgruppen Wirbeldwind & Donnerwetter, Flex & Sprungbrett
Tagesgruppen Wirbeldwind & Donnerwetter, Flex & Sprungbrett
Auftrag
- Teamthemen der einzelnen TG-Teams (z.B. Belastungsgrenzen, Umgang mit
Eltern, Umsetzung einrichtungsrelevanter Inhalte und Strukturen) - Förderung & Unterstützung einer langfristigen Teamstabilität
- Umgang des Teams mit Teamspannungen
- Auswirkungen und Umgang von indiv. Verhaltensdynamik einzelner Jugendlicher,
Gruppen-, Elterndynamik auf die Teamdynamik - Schnittstellenthemen der TG-Teams zueinander
- Haltung und Selbstverständnis zum beruflichen Tätigkeitsfeld
- Psychohygiene der MitarbeiterInnen
- Umgang mit Multiprofessionalität | Interdisziplinarität und versch. Werten
Zeitfenster
je 2-6 TeilnehmerInnen | 1,5 Stunden
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Jugendhilfeträger für intensivpädagogische Wohnprojekte und Einzelbegleitung
Auftrag
Teamsupervision im Rahmen beruflicher Qualitätssicherung
Inhalt
Rollenveränderungen im Team
Klärung von Aufgaben, Rollen und Entscheidungskompetenzen
Entwicklung eines Teamselbstverständnisses
Schnittstellenoptimierung in der täglichen Arbeit
Entlastung & Psychohygiene
Klärung von Aufgaben, Rollen und Entscheidungskompetenzen
Entwicklung eines Teamselbstverständnisses
Schnittstellenoptimierung in der täglichen Arbeit
Entlastung & Psychohygiene
Zeitfenster
10 - 12 Termine | 2 Stunden
Projekt im Bereich - Supervision
Auftraggeber
Psychosozialer Dienstleister ambulanter Angebote
Auftrag
Teamentwicklung bei internen Umstrukturierungsprozessen
Inhalt
Entwicklung eines Teamselbstverständnisses
Besinnung auf historisch gewachsene Teamkultur und den inne wohnenden Werten
Ressourcen eines multiprofessionellen Teams erkennen und nutzen
Unterstützung bei der Implementierung neuer Inhalte und Strukturen
Integration neuer Teammitglieder
Besinnung auf historisch gewachsene Teamkultur und den inne wohnenden Werten
Ressourcen eines multiprofessionellen Teams erkennen und nutzen
Unterstützung bei der Implementierung neuer Inhalte und Strukturen
Integration neuer Teammitglieder
Zeitfenster
Teamtag als Start für Supervisionsprozess | 1 Tag
15 Termine | 2 Stunden
15 Termine | 2 Stunden
Zurück Weiter